PROTEIN SÜSSKARTOFFEL SCHOKO-BROWNIES

Nährwerte bei 12 Stück:

13g Kohlenhydrate
7.3g Eiweiß
5g Fett
130 kcal
 
Zutaten:
 
1 Süßkartoffel (ca. 350 Gramm)
100 g Dinkelmehl oder gemahlene Haferlfocken (Haferflocken in einem Mixer fein mahlen)
40 g Mandelmehl alternativ: Gemahlene Nüsse
50 g Whats Protein Sunny chocolade 
1 TL Backpulver
2 EL Leinsamen
100 g Apfelmark alternativ einen Apfel fein reiben
1  Ei
40 g Backkakao
Milch (Pflanzendrink)
 
optional: zusätzliche Süße durch Chunky Flavour „Vollmilch Schokolade“, Datteln, Agavendicksaft, reife Banane, Xucker
 
 
 
Zubereitung
 
1. Den Backofen auf 175° Umluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier vorbereiten. 
2. Die Süßkartoffel schälen, klein schneiden und in wenig Wasser bei mittlerer Temperatur weich kochen. 
3. Währenddessen die trockenen Zutaten in einer großen Schüssel vermengen. 
4. Die Süßkartoffel fein pürieren, bis eine cremige Masse entsteht. 
5. Püree, Ei, Apfelmark und etwas Milch zu den trockenen Zutaten geben und alles gut miteinander verrühren. 
6. Der Teig sollte eine schön zäh-cremige Konsistenz haben (sollte nicht zu flüssig sein!). Diesen dann mit einem Teigschaber auf dem Backpapier verstreichen (alternativ in eine Brownie Backform geben) und für ca. 20 Minuten backen. 
7. Auskühlen lassen und in Stücke schneiden.

PISTAZIEN PROTEIN MUFFINS​

Nährwerte:

15g Kohlenhydrate
7.3g Eiweiß
14g Fett
130 kcal
 
Zutaten:
 
50 g Butter oder Margarine (weich)
3 Eier
150g (Dinkel-)Mehl
150g Xucker
25 g  Whats Protein South Pistachio
1 TL Backpulver
75 g Pistazien (fein gehackt)
1/2 Vanilleschote (Mark)
Eine Prise Salz
 
 
Zubereitung für 12 Muffins:
 
1. Ofen auf 175 °C Ober-/ Unterhitze vorheizen. Muffinblech mit Förmchen auslegen. Pistazien fein hacken. 
2. Butter/Margarine zusammen mit Xucker luftig aufschlagen, Salz und Vanillemark hinzugeben. 
3. Eier einzeln unterrühren, nach jedem nochmal gut aufschlagen. 
4. Mehl, Backpulver und Whats Protein South Pistachio vermischen und einrühren. 
5. Teig in die Förmchen füllen und 15-20 Minuten fluffig backen. 

Jojo Effekt – Was er macht und wie kann ich ihn vermeiden?

Jojo Effekt vermeiden: So nimmst Du dauerhaft ab

Über Wochen zählst Du jede Kalorie, verzichtest auf Süßes, fühlst Dich müde und als Ergebnis wiegst Du schnell wieder so viel wie vor Deiner Diät. Der Jojo Effekt sorgt bei vielen Abnehmwilligen für Frust. Der Weg zum Traumgewicht ist immer steinig und mit vielen Hürden gepflastert. Oftmals lassen Diäten in den ersten Tagen zwar die Pfunde purzeln, aber danach folgt dann schnell die Ernüchterung. Denn die verlorenen Pfunde kehren wieder zurück. Der berühmte Jojo Effekt führen zu Demotivation oder noch zu einer radikaleren Diät, die dann aber auch keine dauerhaften Erfolge bringt. Wenn Du abnehmen willst, dann solltest Du die Ursachen für den Jojo Effekt kennen, um ihnen leichter entgegenzuwirken. Für eine gesunde und nachhaltige Gewichtsabnahme brauchst Du nicht Lowcarb und Kalorienzählen, sondern vor allem eine gesunde Ernährung und Sport.


Was ist der Jojo Effekt?

Kalorien bestimmen nicht nur das Gewicht, sondern in erster Linie die Energiebereitstellung. Wenn Du Deinem Körper wenig Energie in Form von Nahrung zuführst, dann muss sich Dein Körper die Energie für die Körperfunktionen von woanders besorgen. Das ist während einer Diät natürlich so gewollt, aber auch kontraproduktiv hinsichtlich einer langfristigen Gewichtsabnahme.


Denn bei einer zu geringen Energiezufuhr befindet sich Dein Körper in einem Ausnahmezustand und Dein Stoffwechsel funktioniert nur noch auf Sparflamme. Dein Körper geht bei einer schlagartigen Reduzierung der Kalorienmenge nämlich von einer Hungerperiode aus. Zuerst greift der Körper auf die Kohlenhydrat- und Einweißspeicher zurück, um die Körperfunktionen aufrechtzuerhalten. Erst danach werden vermehrt die Fettspeicher angegriffen. Das kann allerdings dauern. Durch die übermäßige Nutzung der Eiweißspeicher wird vor allem Muskulatur abgebaut.


Aufgrund der Reduzierung der Muskelmasse sinken zwar die täglich benötigte Energie und der Grundumsatz. Aber Dein Körper neigt gleichzeitig dazu, zusätzliche Energiedepots aus Fettpolstern anzulegen, wenn Du ihn nach der Diätphase wieder mit ausreichend Energie versorgst. So will Dein Körper neuen potenziellen Hungerperioden vorbeugen. Diese Fettspeicherung führt dann wieder zu einer Gewichtszunahme, womit der Teufelskreis aus Gewichtsabnahme und Gewichtszunahme beginnt. Das ist der berühmte Jojo Effekt, den alle Abnehmwillige so fürchten. Der Jojo-Effekt ist also eine Art Schutzmechanismus des Körpers, um für Zeiten mit einer geringen Energiezufuhr vorzusorgen.


Kalorienzälen oder Lowcarb

Viele Lowcarb-Diäten setzen darauf, die Zufuhr von Kohlenhydraten mehr oder weniger stark zu reduzieren, damit der Körper auf die Fettreserven als Energielieferant zurückgreift. Bei Lowcarb wird allerdings nicht auf eine ausreichende Proteinzufuhr geachtet. Wenn aber nicht ausreichend Eiweiß zugeführt wird, dann greift der Körper eher auf das Protein der Muskulatur zurück. Das bedeutet letztendlich: Muskulatur wird abgebaut. Der Abbau der Muskelmasse führt zu einer Gewichtsabnahme. Die Muskulatur wird aber benötigt, um den Grundumsatz hochzuhalten. Weniger Muskulatur bedeutet immer auch, dass Deine Konturen weniger definiert sind und Deine Haut schlaffer wird.
 
Eine zu geringe Kohlenhydratzufuhr bei gleichzeitig zu geringer Proteinzufuhr ist daher eher kontraproduktiv. Denn Protein ist grundsätzlich wichtig für die Bildung von Zellen und Hormonen. Darüber hinaus kann mit Protein auch für den Körper notwendige Glukose gewonnen werden, wenn dafür keine Kohlenhydrate durch die Ernährung zur Verfügung stehen. Proteine sind daher gerade während des Abnehmens essenziell. Wichtig ist daher, dass bei Lowcarb keine zu radikale Kalorienreduzierung erfolgt. Das Kalorienzählen kannst Du Dir sparen, wenn Du im Alltag für ausreichend Bewegung sorgst und regelmäßig Sport treibst. Denn dadurch verbrennst Du viele zusätzliche Kilokalorien.
 

Gesunde Ernährung mit den richtigen Lebensmitteln

Du kannst grundsätzlich Deine Ernährung umstellen, um den Jojo-Effekt zu vermeiden und Dein Wunschgewicht zu halten. Wichtig ist, dass Du keine Radikaldiäten mehr machst. Mit Radikaldiäten verlierst Du zwar schnell ein paar Pfunde, aber baust eher Muskeln statt Fett ab. Wenn Du Deine Ernährung langsam und dauerhaft umstellst, dann wirst Du nachhaltig Kilos verlieren.
 
Im Prinzip ist Dir bewusst, welche Lebensmittel gesund und ungesund sind. Süßigkeiten, Pommes, Alkohol, Fertigprodukte, Weißmehlprodukte oder Limonaden musst Du von Deinem Ernährungsplan streichen. Sie liefern zwar viele Kalorien, aber enthalten wenig bis keine Ballast- und Nährstoffe, die für den Körper notwendig sind. Darüber hinaus hast Du nach dem Genuss solcher Lebensmittel auch schnell wieder Hunger.

Diät ohne Verzicht

Damit während einer Diät der Körper nicht zu viel Muskulatur abbaut, solltest Du Deine Energiezufuhr moderat senken. Mit einem eiweißreichen Abnehmprogramm erhältst Du Deine Muskeln. Natürlich musst Du auch etwas dafür tun; am besten in einem unserer Fitnessstudios von Fitklusiv. Denn beim Training verbrennst Du nicht nur Kalorien, sondern stärkst gleichzeitig Deine Muskulatur, sodass sich Dein Grundumsatz erhöht. Für den Erfolg der Gewichtsreduzierung nicht nur eine Kalorienreduzierung essenziell, sondern vor allem auch ein höherer Energieverbrauch. Dies erreichst Du am besten durch Sport. Denn Sport hat viele weitere positive Effekte, die sich auf Deinen Körper auswirken.


Ein weiterer wichtiger Grund für eine eiweißreiche Ernährung ist das Sättigungsgefühl. Eiweißhaltige Lebensmittel sättigen mehr als fett- und kohlenhydrathaltige Lebensmittel. So beugst Du letztendlich auch den völlig kontraproduktiven Heißhungerattacken vor. Daher greife zu magerem Fleisch, Hülsenfrüchten und fettarmen Milchprodukten. Außerdem ernährst Du Dich mit Gemüse und Obst sowie Vollkornprodukten sehr gesund. Ein Verzicht auf stärkehaltige und süße Lebensmittel ist anfangs vielleicht schwierig, aber Du wirst schnell die Lorbeeren ernten. Es wird Dir vor allem leichter fallen, Dein Gewicht dauerhaft zu halten und den Jojo-Effekt zu vermeiden.


Wie kannst Du langfristig abnehmen?

Du brauchst keine Radikaldiäten und keine Tricks zum Abnehmen. Beachte unsere Tipps für eine nachhaltige und vor allem gesunde Gewichtsabnahme.

Grundumsatz beachten

Während einer Schlankheitskur solltest Du unbedingt auf Deinen Kalorienbedarf achten und niemals weniger Kilokalorien als Deinen Grundumsatz zu Dir nehmen. Mit einer sportlichen Betätigung erhöht sich Dein Kalorienbedarf noch weiter. Dein Körper darf auf keinen Fall in den Hungerstoffwechsel schalten. Berechne daher Deinen Grundumsatz annäherungsweise.
 

Ernährungstagebuch führen

Ein Ernährungsplan ist wichtig. Aber noch wichtiger ist die Kontrolle. Nach ein paar Tagen weißt Du nicht mehr exakt, was Du am Wochenanfang gegessen hast. Wenn Du in einem Ernährungstagebuch Deine Ernährungsweise dokumentierst, behältst Du besser den Überblick. So fallen Dir die Analyse und die Optimierung auch leichter.

 

SPORT TREIBEN​

Mit regelmäßigem Sport wirkst Du dem Jojo-Effekt entgegen. Denn durch Sport verbrennst Du mehr Kilokalorien und kurbelst Deinen Stoffwechsel an. Wie viele Sporteinheiten pro Woche empfehlenswert sind, hängt grundsätzlich von Deiner Sporterfahrung, Deinem Leistungszustand und auch der Art des Sports ab.
 
Fordere Deinen Körper, aber übertreibe es nicht. Wenn Du erst mit dem Sport startest, dann können auch zwei Sporteinheiten pro Woche ausreichend sein. Darüber hinaus solltest Du mehr Bewegung in Deinen Alltag einbauen. Wenn Du die Treppe nimmst, zum Einkaufen mit dem Fahrrad fährst oder mal eine Haltestelle früher aussteigst, dann kommen so ein paar zusätzliche Kilokalorien zusammen.
 

PROTEINE ESSEN​

Um den Jojo-Effekt zu vermeiden, musst Dein Ernährungsplan immer ausreichend Proteine enthalten; besonders bei Lowcarb. Denn damit hast Du ein längeres Sättigungsgefühl. Zudem beugst Du damit dem Muskelabbau vor.

Langsam abnehmen

Große Gewichtsverluste in kurzer Zeit sind verlockend, aber selten nachhaltig und gesund. Daher verzichte auf radikale Reduktionsdiäten, bei denen Du die Kalorienzufuhr schlagartig reduzierst. Ein Kilogramm Gewichtsabnahme pro Woche ist schon ambitioniert. Du musst Geduld haben, damit sich Dein Körper an die veränderte Kalorienzufuhr gewöhnen kann.

Gewichtsverlust mit Sport bei Fitklusiv

Eine nachhaltige Gewichtsabnahme ohne Jojo-Effekt erreichst Du am wahrscheinlichsten, wenn Du keine Radikaldiät machst. Stattdessen solltest Du ein Kaloriendefizit von etwa 300 bis 500 Kilokalorien haben, um den Jojo Effekt zu vermeiden. Dieser Weg ist gesünder und nachhaltiger. Deinen Kalorienverbrauch steigerst Du mit regelmäßigem Sport, sodass Du ohne großen Verzicht Pfunde verlierst. Dein Stoffwechsel passt sich mit der Zeit an und benötigt dann auch weniger Kalorien. Du hältst den Schlüssel für eine dauerhafte Gewichtsabnahme ohne Jojo-Effekt in der Hand: Wähle die richtige Balance zwischen gesunder Ernährung, regelmäßigem Sport und ausreichend Regeneration. Wir freuen uns auf Deinen Besuch in einem unserer Fitnessstudios von Fitklusiv in Düsseldorf, Herne, Leverkusen, Solingen oder Saarbrücken.


Bauch-Beine-Po: Wieso ein ganzheitliches Training wichtig ist 

Deshalb ist ein ganzheitliches Training wichtig

Fitness, Gesundheit und positive Ausstrahlung lassen sich nicht voneinander trennen. Oder wie schon die alten Römer wussten: „Mens sana in corpore sano“ (gesunder Geist in einem gesunden Körper). Indem Du an Deiner Fitness arbeitest, beugst Du beispielsweise gleichzeitig beruflich bedingten Rückenschmerzen vor, die durch langes Sitzen begünstigt werden. Außerdem verlangsamst Du so den altersbedingten Muskelabbau, der bereits im Alter von 30 Jahren beginnt. Auch Knochen, Gelenke und Bänder werden gestärkt. Regelmäßiges körperliches Training stärkt und fördert nicht nur die Körperfunktionen, es wirkt sich auch auf die innere Zufriedenheit und das positive Selbstbild aus.


GANZKÖRPERTRAINING UND OBERKÖRPER TRAINING ​

Manchmal befürchten Frauen, dass Oberkörper Training unweiblich sei oder männlich wirkende Muskeln hervortreten lasse. Sie beschränken sich dann auf Bauch Beine Po. Damit unterschätzen sie die wichtigen Funktionen der gesamten Muskulatur des Oberkörpers. Tatsächlich entwickeln Frauen superstarke Muskeln nur mit sehr langem und intensivem Training – und das kannst Du selbst steuern. Zudem bauen Frauen hormonell bedingt nur eine geringere Muskelmasse auf.


Oberkörper Training ist ein wichtiger Bestandteil des Ganzkörper Trainings. Wenn Du alle Körperbereiche gleichmäßig trainierst, bleibt ein harmonisches Körperbild erhalten. Beim Oberkörper Training liegt der Fokus auf den Muskeln von Brust, Rücken und Bauch sowie Armen und Schultern. Kombinierst Du also Bauch Beine Po mit dem Training der Rückenmuskeln, der Schultern und der Arme, bist Du auf der sicheren Seite.


Kennst Du die gefürchteten „Winkearme“? Schwabbelige, schlaffe Hautlappen am Oberarm sehen unschön aus. Sie sind Folge von schwachen Muskeln am Oberarm. Wenn Du die Armmuskeln sowie Schultern und Brust trainierst, bleiben Deine Arme straff, kräftige und wohlgeformt. Kräftige Brustmuskeln straffen den Busen! Übrigens, ein wenig Kraft in den Armen für Alltagsarbeiten wie Gläser öffnen, das Fahrrad die Treppe hinauf tragen sowie für viele andere Tätigkeiten wissen die meisten Frauen zu schätzen.


Bauch Beine Po tut gut. Allerdings ist es wichtig, die Muskulatur von Bauch und Rücken gleichmäßig zu trainieren. Bauch- und Rückenmuskeln wirken nämlich als Gegenspieler. Sie stabilisieren die Wirbelsäule, sorgen für eine gute Körperhaltung und wirken Haltungsschäden entgegen. Mit einer aufrechten Haltung kommt Deine weibliche Figur besser zur Geltung! Du wirkst selbstbewusster und fühlst Dich auch so!


„Im Club sieht man ja meine Beine nicht” – warum Oberkörpertraining genauso wichtig ist wie Beintraining

Oberkörpertraining ist ein notwendiger Bestandteil des Ganzkörper Trainings. Es ist nicht nur wichtig für die Optik, sondern auch entscheidend für die Gesundheit. Durch regelmäßiges Training wandelst Du Fettgewebe in Muskelgewebe um. Das ist für Männer und Frauen interessant. Bekanntlich geht gerade das Fett in der Körpermitte mit einem deutlich vermehrten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen einher. Das gilt sogar für Personen, die ansonsten normalgewichtig sind.
 
Bei einem Liegestütz oder auch mit Bizepscurls trainierst Du mit Brust-, Arm- und Schultermuskulatur gleich mehrere Muskelgruppen des Oberkörpers. Das Schultergelenk mit seinem großen Bewegungsspielraum benötigt starke Muskeln zur Stabilisierung. Dann kannst Du mit den Armen und Händen sicher greifen, ziehen, heben und drücken. Statt Dich auf Bauch Beine Po zu beschränken, ist es besser, wenn Du auf das muskuläre Gleichgewicht des gesamten Körpers achtest.
 
Dazu gehört selbstverständlich, die Beine angemessen zu trainieren – auch für Männer und nicht allein wegen des harmonischeren Körperbilds und dem knackigen Po. Schließlich tragen ja die Beine die Hauptlast des Körpers. Sie stabilisieren den Rumpf bei vielen Übungen, beim Gewichtheben und auch beim Bankdrücken. Mit starken Beinen hebst Du mehr Gewicht! Die verhältnismäßig großen Beinmuskeln verbrauchen übrigens auch entsprechend Kalorien und sie liefern einen deutlichen Nachbrenneffekt. Mit vielen Beinübungen trainierst Du ganz nebenbei auch Deinen Gleichgewichtssinn.
 

Es ist immer angebracht, ein Ausdauertraining mit dem Muskelaufbau zu kombinieren. Das senkt das Verletzungsrisiko. Denn sinnvolles Ausdauertraining führt zu einer verbesserten Versorgung der Muskulatur. Das verbessert auch generell die Trainingsleistung beim Oberkörper Workout.
 
Auch für Läuferinnen und Läufer sollte Ganzkörpertraining zum Trainingsplan gehören. Bei Sprintern sorgen gut trainierte Schultern für maximalen Vortrieb. Eine stabile Muskulatur von Bauch und Rücken vermindert beim Laufen die Stoßbelastung der Wirbelsäule. Zugleich sorgt sie für eine gute Kraftübertragung. Auch für Bewegungen im Alltag ist eine grundlegende Fitness günstig. Was für das sportliche Laufen gilt, ist ebenso auf Bewegungen des Alltags übertragbar.

Ganzkörper Training oder Split Workout: Was passt zu mir?

Beim Ganzkörper Training trainierst Du während eines Workouts sämtliche Muskelgruppen, oftmals in nur einer Übung. Split Workout bedeutet, dass Du Dich pro Trainingseinheit abwechselnd auf wenige Muskelgruppen beschränkst, zum Beispiel Bauch Beine Po, am nächsten Tag die Beine oder Schultern und Arme. Beide Trainingsformen bringen Vor- und Nachteile mit sich.


Nachteile des Ganzkörper Trainings: Bei komplexen Übungen können leicht Fehler passieren. Ungeübte trainieren dann beispielsweise zu intensiv oder sie führen die Übungen nicht sorgfältig aus. Mit Personal Training unter fachlicher Aufsicht kann man dem begegnen. Nachteile von Split Workout: Muskuläre Dysbalancen können leichter auftreten. Auch der Kalorienverbrauch ist geringer. Für diese Trainingsform benötigst Du Erfahrung und eine gewisse Fitness als Basis, auf der Du dann aufbauen kannst.


Vorteil beim Ganzkörper Training: ein ausgewogenes Training aller Muskelgruppen wirkt sich positiv auf den gesamten Stoffwechsel aus. Der Kalorienverbrauch ist erhöht. Dieses Training ist besonders gut für Anfängerinnen und Anfänger geeignet.
 
Vorteil beim Split Workout: Mit Split-Training arbeitest Du körperliche Schwachstellen auf. Fürs Body-Shaping gilt es als das effektivste Training. Wer seinen Körper gezielt formen will, hat damit bessere Kontrollmöglichkeiten.


Welche Trainingsform zu Dir am besten passt, hängt natürlich von Deinen Vorlieben, Möglichkeiten und Zielen ab. Außerdem kannst Du beide Trainingsformen mischen bzw. abwechselnd ausüben.


Wenn Du schon länger trainierst und jetzt gezielt für bestimmte Regionen Deines Körpers Trainingsreize setzen willst, kommst Du mit Split-Training schneller zum Ziel. Du konzentrierst Dich auf diese Regionen und trainierst sie mit hoher Frequenz. Das funktioniert allerdings nur, wenn Du eine hohe Trainingshäufigkeit ohne Probleme in Deinen Alltag integrieren kannst.


Für Anfängerinnen und Trainings-Neulinge ist ein ausgewogenes Training des ganzen Körpers immer das erste Mittel der Wahl. So bauen sie Kraft und Fitness kontinuierlich auf. Auch fortgeschrittene Trainierende, die nicht mindestens vier bis fünf Mal pro Woche Zeit für ihr Krafttraining aufbringen können, erzielen mit dem Ganzkörpertraining gute, vielleicht sogar bessere Ergebnisse als mit einem Split-Training. Ausdauersportlerinnen und -sportler sollten ihren Sport sowieso möglichst mit einem muskelkräftigenden Ganzkörpertraining kombinieren.

Mit Personal Training schneller zum Ziel?

Auf jeden Fall! Das gilt für Beginner genauso wie für Fortgeschrittene. Bei Fitklusiv analysieren professionelle Fitnesstrainer Deinen Trainingsstand und Deine Trainingsziele. Willst Du die eigene Leistungsfähigkeit optimieren, an Deinem Traumkörper arbeiten, Ausdauer und Beweglichkeit verbessern oder gezielt etwas für Deine Gesundheit tun? Dein Personal Trainer wird einen individuellen Trainingsplan erstellen und Dir dabei helfen, mit Motivation und Ausdauer bei der Sache zu bleiben. Personal Trainerinnen und Trainer kennen die effektivsten Konzepte und sie achten auf die richtige Bewegungsausführung. So erreichst Du tatsächlich schneller Dein Ziel.
 
Lerne Fitklusiv kennen und vereinbare jetzt ein Probetraining. Wir freuen uns darauf, Dich beraten zu dürfen!

 

 

Healthy me

Eine ausgewogene Ernährung – Tipps & Tricks für Dein "healthy me"

„Du bist, was Du isst.“ Ganz genau, deshalb sollten wir im Supermarkt auch nicht nach Lust und Laune ins Regal greifen. Fingerspitzengefühl ist gefragt. Denn Hand aufs Herz: Wer verirrt sich nicht heimlich immer wieder in die Süßwarenabteilung? Doch was genau zeichnet eine ausgewogene Ernährung eigentlich aus? Was ist erlaubt? Was ist tabu?

 

DAS EINMALEINS EINER GESUNDEN UND AUSGEWOGENEN ERNÄHRUNG

Die gute Nachricht vorweg: Eine gesunde Ernährung ist kein Hexenwerk. Ganz im Gegenteil: Mit diesen einfachen Tipps und Tricks bist Du Deinem „healthy me“ dicht auf den Fersen:

   Gemüse geht immer. Ob Brokkoli, Blumenkohl, Karotten, Gurke oder Tomaten – von frischem Grün kann unser Körper nie genug kriegen. So darfst Du Dir täglich mindestens 5 Portionen Gemüse schmecken lassen.

   Auch Obst darf auf Deinem Speiseplan auf keinen Fall fehlen. Mit zwei Portionen pro Tag stehst Du auf der sicheren Seite.

Weiß statt rot: Verzichte auf rotes Fleisch wie Schwein und Rind. Mit weißem Fleisch wie Geflügel und Fisch bist Du besser dran.

  Kohlenhydrate sind nicht gleich Kohlenhydrate: Es gibt gute und es gibt schlechte. Die Guten machen lange satt und schieben die gefürchtete Heißhungerattacke in weite Ferne. So dürfen Reis, Nüsse und Samen keinesfalls auf Deinem Speiseplan fehlen. Finger weg heißt es hingegen bei Pommes frites oder Kroketten. Nach kurzer Zeit könntest Du wieder einen Snack vertragen.

   Je dunkler, desto gesünder: Dies gilt zumindest für Reis, Nudeln und Brot. Denn Vollkorn sticht Weißmehl immer aus.

   Pflanzen- statt Tierpower: Integriere mehr pflanzliche Lebensmittel wie Obst & Gemüse, Nüsse, Samen und Hülsenfrüchte anstatt Eier, Milch und Fleisch in Deinen Ernährungsplan.

   Achte auf möglichst unverarbeitete oder zumindest schonend zubereitete Speisen (niedrig gegarte Speisen).

•   Lass pflanzlichen Ölen den Vortritt, vor allem Oliven-, Walnuss- oder Rapsöl.

   Finger weg von Transfetten. Die ungesättigten Fettsäuren in Fast Food, Milchprodukten, Backwaren und Frittiertem sind Gift für die schlanke Linie.

   Weniger Zucker ist mehr. Warum versuchst Du es anstelle von Schokolade, Gummibärchen & Co. nicht zur Abwechslung einmal mit Gemüsechips oder Apfelscheiben mit einem Hauch Zimt?

   Wasser marsch: Pro Tag gönnst Du Dir am besten 2 bis 3 Liter Wasser. Das erfrischt und regt den Stoffwechsel an. Ungesüßte Fruchtsäfte und Kräutertee ist natürlich genauso willkommen.

GESUND ABNEHMEN: KALORIEN REDUZIEREN UND TROTZDEM FIT BLEIBEN

Essen selbst ist keine Kunst – gut essen aber sehr wohl. Denn nur, weil ein Gericht lecker schmeckt, muss es noch lange nicht gesund sein. Schließlich wissen nur die Wenigsten, welche biochemischen Prozesse bei der Verarbeitung von Lebensmitteln im Körper ablaufen oder wie unser Körper auf bestimmte Wirkstoffe reagiert.

Und genau hier setzt die Ernährungsberatung an. Sie begreift den Körper als komplexes System, das hochsensibel auf Nahrung reagiert. Jede kleine Mahlzeit nimmt großen Einfluss auf unsere Gesundheit und Fitness. Und das Wichtigste: Eine Ernährungsberatung versteht jeden Körper als individuelles System. Keines gleicht dem anderen. Mit Erfahrung, Expertise und Empathie ermittelt die Ernährungsberatung die kulinarischen Bedürfnisse jedes einzelnen Systems und erarbeitet einen ganz persönlichen Ernährungsplan, perfekt auf Dich und Deine Gesundheit abgestimmt.

DER RICHTIGE: ERNÄHRUNGSPLAN FÜR DEIN SIXPACK

Ein Sixpack ist nicht nur ein Hingucker, sondern auch ein Garant für die Gesundheit. Denn wusstest Du, dass eine starke Körpermitte für einen starken Rücken sorgt? Eine gute Haltung kommt natürlich noch on top. Doch dieser Sechserpack ist leider keine Selbstverständlichkeit. Nur mit dem richtigen Ernährungsplan klappt es mit dem Waschbrettbauch (und natürlich auch mit einem erfahrenen Fitnessstudio an Deiner Seite):

• Kohlenhydrate herzlich willkommen, allerdings nur komplexe Kohlenhydrate wie Haferflocken, Kartoffeln oder Hülsenfrüchte (z.B. Bohnen, Linsen): Zu viel des Guten sollte es aber nicht sein. 100 bis 150 Gramm pro Tag reichen völlig für Deine körperliche und mentale Fitness aus. Am besten nimmst Du die kleinen Proteinquellen direkt nach dem Sport zu Dir. Dann werden sie gründlich verstoffwechselt und setzen sich nicht als Fettpölsterchen fest.

• Her mit dem Fett, aber natürlich nur mit ungesättigten Fettsäuren. Hierzu bedienst Du Dich zum Beispiel an Nüssen, Hering, Lachs und kaltgepresstem Oliven- oder Rapsöl.

Stay hydrated: Denn Wasser ist für Dein Sixpack essenziell. Zuverlässig transportiert es Nährstoffe zu Deinen Muskeln und ist damit maßgeblich an ihrem Wachstum beteiligt. So sind 2 bis 3 Liter pro Tag Pflicht – gerne mit einem Schuss Zitronensaft. Dieser kurbelt nämlich den Stoffwechsel an und hilft aktiv beim Abnehmen.

Fitklusiv: Dein Fitnessstudio

Nicht aber nur auf die richtige Ernährungsberatung kommt es beim Sixpack und Abnehmen an. Auch das Training spielt eine Hauptrolle. Schon viermal die Woche eine Stunde Training hilft Deiner Fitness aktiv auf die Sprünge – am besten in einem professionellen Fitnessstudio. 

Die richtige Anlaufstelle mit exklusiver Betreuung ist auch schnell gefunden – Fitklusiv. Dein ganz persönliches Fitnessstudio weiß, was Gesundheit und Fitness bedeuten. Mit Herz, Fachwissen und Liebe fürs Detail bietet Dir unser erfahrenes Familienunternehmen ein professionelles und sympathisches Trainingsumfeld, wo Du einfach ganz Du selbst sein kannst.

Egal, ob Du Dich auspowern, Stress abbauen, Deine Muskeln stärken oder einfach nur Spaß haben willst – in unserem Fitnessstudio bekommst Du das Gesamtpaket. Und nach dem Training steht natürlich Erholung auf dem Plan. Nutze unsere vielfältigen Wellness- und Entspannungsmöglichkeiten und werde zur besten Version Deiner selbst.

Kreatin, Pre Workout Booster und Proteine – Die Auswirkungen von Supplements auf Deinen Körper

Supplements: Das musst Du über Nahrungsergänzungsmittel wissen

Nahrungsergänzungsmittel oder Supplements stehen bei Menschen mit einem aktiven Lifestyle hoch im Kurs. Mit Blick auf deren Vorteile überrascht das nicht. So unterstützen sie Deinen Muskelaufbau, wobei sie sich ebenfalls positiv auf Dein körperliches Wohlbefinden auswirken. Auch Dein Energielevel steigt dank ausgewählter Supplements spürbar.  

Jedoch: Die Auswahl an Nahrungsergänzung auf dem Markt ist groß. Daher fällt es Sportlern und Sportlerinnen meist nicht leicht, die zu ihnen passenden Mikronährstoffe zu finden. Was musst Du also zu Nahrungsergänzungsmitteln wissen, um von deren Vorteilen zu profitieren? Hier erfährst Du es. Lass uns zunächst aber klären, ob sich die nährenden Produkte für Frauen und Männer eignen.

Sind Supplements für Männer und Frauen relevant?

Grundsätzlich ist es so, dass bei der Einnahme von Mikronährstoffen für Männer und Frauen ähnliche Voraussetzungen gelten. Dennoch gibt es aufgrund der weiblichen Körperzusammensetzung wichtige Unterschiede, die Du kennen solltest. So haben Frauen zum Beispiel einen geringeren Energiebedarf als Männer. Auch die hormonellen Faktoren spielen bei der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln eine Rolle. Daher sind Supplements zwar für beide Geschlechter geeignet, doch bei der Auswahl ist Fingerspitzengefühl gefragt.


Im ersten Schritt solltest Du als Frau und selbstverständlich auch als Mann herausfinden, wie sich Dein tatsächlicher Bedarf zusammensetzt. Welchen Engpass möchtest Du mithilfe Deines Supplements ausgleichen? Anschließend gilt es, deren Wirkung zu prüfen. Kreatin und Koffein etwa sind für die meisten Frauen als wirksame Nahrungsergänzungsmittel bekannt. Im Gegensatz dazu konnten sich Supplements wie Glutamin bei Sportlerinnen in den meisten Untersuchungen wenig bewähren. Sie zeigten keinen oder lediglich einen geringen Effekt.


Beachte aus diesem Grund: Frauen profitieren ebenso wie Männer von einer supplementierten Ernährung. Dennoch unterscheiden sich die Mikronährstoffe und ihre optimale Dosierung teilweise stark voneinander. Kreatin ist hierfür ein gutes Beispiel. Für Männer stellt es einen der Klassiker dar. Auch Frauen können davon profitieren, wobei das nicht für jede Sportlerin gilt. Es ist also wichtig, die zu Dir passenden Mittel in der idealen Dosierung zu finden. So kannst Du mögliche unerwünschte Nebenwirkungen wie Wassereinlagerungen im Vorfeld vermeiden. Dabei wünschst Du Dir Unterstützung? Gerne helfen wir Dir bei Fitklusiv dabei, die zu Dir passende Nahrungsergänzung in einer optimalen Menge auszuwählen.


Booster, Kreatin und Protein: Was sind die Unterschiede?

Der Markt an Nahrungsergänzungsmitteln ist groß. Die Auswahl fällt daher nicht leicht. Vielleicht fragst Du Dich auch, worin sich besonders beliebte Nährstoffe wie Booster, Kreatin und Protein eigentlich unterscheiden. 

Booster sind Pre-Workout-Produkte, die Deine Energiereserven schnell wieder auffüllen. So helfen sie Dir zum Beispiel dabei, Dein Training während einer Diät durchzuziehen. Egal, ob Du Deine Kalorien oder Kohlenhydratmenge reduzierst – diese Supplements besitzen eine belebende und leistungssteigernde Wirkung. Das liegt an den darin enthaltenen Inhaltsstoffen wie Koffein, Guarana oder Grüntee-Extrakt. Dank dieser Mischung kannst Du auch schlechtere Trainingsphasen meistern. 

Darüber hinaus gibt es eine andere Art von Trainingsboostern. Sie sollen Deinen Organismus nicht beleben, sondern Deine Durchblutung während des Muskelaufbaus und Deine Kopf-Muskel-Verbindung verbessern. Diese Produkte nimmst Du bei Bedarf circa 20 bis 45 Minuten vor Deinem Training ein.

Beim als Kreatin oder Creatin bekannten Supplement handelt es sich um die derzeit am meisten erforschte Nahrungsergänzung. Sie füllt die ATP-Reserven Deines Körpers nach einem intensiven Training auch ohne zusätzliche Sauerstoffzufuhr schnell wieder auf. Im Gegensatz zum Booster musst Du von diesem Supplement täglich drei bis fünf Gramm zu Dir nehmen, um den Aufbau Deiner Muskeln zu fördern. Dabei schwören manche Sportler auf eine Einnahmephase von sechs Wochen. Anschließend pausieren sie die tägliche Aufnahme von Creatin für den gleichen Zeitraum. Ob dieses Intervall für Dich sinnvoll ist, lässt sich jedoch nicht pauschalisieren. Wissenschaftlich ist es bis dato nicht ausreichend überprüft. 

Creatin ist unabhängig der individuellen Einnahmedauer eine Nahrungsergänzung, die Dich langfristig im Training unterstützt. Booster hingegen sind schnelle Joker, die Dich vor Deiner Trainingseinheit mit neuer Energie beleben. Darüber hinaus fördert Kreatin die Muskeldurchblutung, wodurch es rasch zur Muskelzelle gelangt. Das unterstützt Deine Leistung ebenso wie Deinen Muskeltonus. Und was ist mit Protein? 

Protein stellt einen lebenswichtigen Nährstoff dar. Ihn musst Du zwar nicht täglich in rauen Mengen zu Dir nehmen, doch Deinen durchschnittlichen Bedarf solltest Du in jedem Fall decken. Das trifft auch auf trainingsfreie Tage zu. Achte jedoch darauf, Molkenproteine beziehungsweise Whey vor Deinem Workout einzunehmen. 

Mehrkomponentenproteine hingegen nimmst Du am besten danach ein. Letzteres ist aufgrund der noch stark durchbluteten Muskulatur unsere Empfehlung. Dank ihr erreichen die im Protein enthaltenen Aminosäuren Deine Muskelzellen schneller. Entsprechend kannst Du Deine Regenerationsphasen beschleunigen. Denke bei Deiner Einnahme in jedem Fall daran, genügend Flüssigkeit zu Dir zu nehmen. 

Welche Nahrungsergänzungsmittel für Deinen Muskelaufbau und eine gesunde Ernährung unerlässlich sind

Der Markt an Supplements ist groß. Daher fällt es Sportlern und Sportlerinnen nicht leicht, die passenden Mikronährstoffe auszuwählen. Eine weitere Schwierigkeit ist an dieser Stelle das Bestimmen des persönlichen Bedarfs. Schließlich unterscheiden sich nicht nur die sportlichen Ziele voneinander. Auch die körperlichen Voraussetzungen von ambitionierten Sporttreibenden sind nie identisch. Aus diesem Grund solltest Du Dir vor Deiner Wahl stets überlegen, welchen Bedarf Du tatsächlich hast. Also, wobei soll Dich Dein Supplement unterstützen? Anschließend kannst Du Dich gerne auch gemeinsam mit uns von Fitklusiv für Deine passenden Mikronährstoffe entscheiden. 

Gut zu wissen ist jedoch auch, dass Du diverse Supplements unabhängig Deiner Vorlieben und Ziele regelmäßig einnehmen kannst. Für einen erfolgreichen Muskelaufbau ist das zum Beispiel Vitamin D. Auch Protein ist hierfür unverzichtbar. Denke außerdem an L-Citrullin beziehungsweise L-Arginin. Sie sorgen für Deinen gewünschten Muskelpump, wobei sie Deine Durchblutung und den Stoffwechsel fördern. 

Möchtest Du Deinem Körper darüber hinaus etwas Gutes tun, kannst Du auf Probiotika, Astaxanthin oder Grassäfte setzen. Auch Bitterstoffe empfehlen nicht nur wir von Fitklusiv gerne. Sie sorgen für eine optimale Verdauung und Verwertung der in Deiner Nahrung aufgenommenen Nährstoffe. 

Diese Supplements solltest Du täglich zu Dir nehmen

Offensichtlich: Die richtigen Nahrungsergänzungsmittel helfen Dir dabei, einen aktiven Lifestyle und eine bessere Körperkomposition zu pflegen. Sie unterstützen die Funktionen Deines Organismus, versorgen Dich mit neuer Energie und stärken Dein Immunsystem. 

Dabei bieten sie Dir weitere Vorteile. Hierzu zählt etwa wie die verlässliche Versorgung Deines Körpers mit der korrekten Menge an Vitaminen und Mineralien. Mit verarbeiteter Nahrung lässt sich diese oft nicht erreichen. Auch werden viele Lebensmittel mit Pestiziden besprüht. Das missfällt nicht nur Sportbegeisterten. Zugleich ist es ohne eine supplementierte Ernährung schwer, Deine körperlichen Bedürfnisse für den Fettabbau oder den gewünschten Aufbau von Muskeln zu erfüllen. Kurz gesagt: Nahrungsergänzung ist Dein vielseitiger Sparringspartner beim Workout und darüber hinaus. Welche Supplements solltest Du aus diesem Grund täglich zu Dir nehmen? 

Omega-3-Fischöl, Magnesium und Multivitamine als Schlüsselnährstoffe sind gute Beispiele hierfür. Auch Zink und verdauungsfördernde Enzyme helfen Dir jeden Tag dabei, einfach aktiver zu leben. 

Cellulite? So reduzierst Du sie dank der richtigen Nahrungsergänzungsmittel

Cellulite haben zwar viele Menschen, doch um einen geliebten Zustand handelt es sich bei ihr nicht. Vielmehr ist gesunde und straffe Haut gefragt. Sie kannst Du durch die Einnahme der richtigen Nahrungsergänzungsmittel erreichen. Die Mikronährstoffe versorgen Deine Haut schließlich mit den Vitaminen oder Mineralstoffen, die auf anderem Weg nicht in einer ausreichend hohen Menge aufgenommen werden können. Dabei empfehlen sich für den Abbau von Cellulite insbesondere Vitamin A, Vitamin C, Biotin und Zink. Sie sind nachweislich dazu geeignet, eine gesunde und straffe Haut zu erhalten. 

Doch egal, ob Du Deine Cellulite in den Griff bekommen oder einen allgemein gesünderen Lebensstil pflegen möchtest: Wir von Fitklusiv begleiten Dich auf Deinem Weg. Schließlich sind wir mehr als nur Dein Fitnessstudio. So behalten wir das große Ganze für Dich im Blick: Trainiere, entspanne und fühle Dich bei uns wie zu Hause. Teste jetzt unser exklusives Angebot für Dich! 

Starte jetzt und werde fit für Deinen Summer Body 2022 

FIT FÜR DEN SOMMER – WIE TRAINIERE ICH MEINEN KÖRPER ZUM PERFEKTEN SUMMER BODY? 

Der Sommer steht bald vor der Tür und Du wünschst Dir einen traumhaft trainierten Körper, um den Dich jeder beneidet? Dein Ziel ist es abzunehmen oder Du möchtest, dass Dein Po straffer oder dein Bauch zum Six-Pack transformiert wird? Dann starte jetzt Deine Fitness-Session mit neuer Motivation bei uns im Fitnessstudio Fitklusiv. Wir helfen Dir dabei, Deine Bauchmuskeln zu formen, deine Beine zu straffen und Deinen ganzen Körper zu definieren. Alles, was Du dafür tun musst, ist jetzt anzufangen und nicht bis Montag zu warten. Wir unterstützen Dich gerne bei Deinen Zielen und sind jederzeit persönlich für Dich da. Wir freuen uns Dein Projekt gemeinsam anzugehen.

Mit mehr Motivation zum Wunschgewicht 

Fange jetzt an und Du wirst es in 2 Wochen fühlen, in 4 Wochen sehen und in 8 Wochen wirst Du es hören!

Dein Trainingsplan sollte vier „Einheiten“ enthalten, die Dich zu Deinem maximalen Erfolg bringen. Oberkörper-, Unterkörper-, Cardio Training und regelmäßige Pausen sind grundlegend für das Erzielen Deines Summer Bodys. Dabei solltest Du achten, dass Du Übungen in Deinem Workout integrierst, die Deinen gesamten Körper effektiv trainieren.

Die häufigste Frage, die einem Trainer gestellt wird, ist, wie man gezielt an einer gewünschten Stelle des Körpers Fett verlieren kann. Leider kann man sich nicht aussuchen, wo genau man Fett reduzieren möchte. Eine gezielte Fettabnahme zum Beispiel am Bauch gibt es nicht. Die einzige Lösung ist das Körperfett am gesamten Körper zu verlieren. Hieraus resultiert auch der Begriff der Problemzonen, die bis zum Schluss hartnäckig bleiben.

Zugegeben: Den inneren Schweinehund zu überwinden und mit Motivation Sport zu betreiben, ist nicht immer ganz einfach. Aus diesem Grund bieten wir Dir erfahrene Trainer, die Dich bei Deinem Weg zu Deiner Strandfigur begleiten. Sie schaffen es, Dich jedes Mal aufs Neue zu motivieren und unterstützen Dich bei dem Erreichen Deiner Ziele maßgeblich. Buche jetzt Dein individuelles Personaltraining mit einem Trainer Deiner Wahl und Du wirst schon in kürzester Zeit deutlich sichtbare Ergebnisse sehen. Gemeinsam planen wir mit Dir Deinen Trainingsplan, der individuell auf Dich und Deine Bedürfnisse abgestimmt ist und Dich in jede Deiner Training Sessions motiviert starten lässt. Wir zeigen Dir, wie Du gezielt mehr Kraft und Muskulatur aufbaust, die Deinen Körper schützen, stabilisieren und nach Deinem Wunsch formen.

Die richtige Ernährung für Deine Strandfigur!

Für die perfekte Strandfigur kommt es natürlich nicht nur auf Sport allein an. Eine gesunde Ernährung ist genauso wichtig, wie die körperliche Bewegung. Nimm deshalb auch unsere kostenlose Ernährungsberatung in Anspruch. Du erhältst einen Ernährungsplan, der Dir hilft, fit durch Deinen Alltag zu kommen und der Dir die wichtigsten Nährstoffe bietet, die Dein Körper braucht. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist eine wichtige Grundlage, um Fett abzubauen und gleichzeitig Muskeln aufzubauen. Dabei ist besonders wichtig, viele Proteine zu sich zu nehmen, damit die Muskelmasse, die Du bereits besitzt, geschützt bleibt.  

Mithilfe unserer kostenfreien Körperfett Analyse, die in jeder Fitklusiv Mitgliedschaft enthalten ist, kannst Du den Erfolg Deiner Gewichts- und Fettreduktion durch Sport und eine Ernährungsumstellung genau kontrollieren und den effektivsten und effizientesten Weg finden, deine Ziele bestmöglich zu erreichen.

Du bist noch kein Mitglied, aber möchtest uns gerne kennenlernen? Entscheide Dich jetzt für ein kostenloses Probetraining und lerne uns und unser Studio zunächst in aller Ruhe kennen. Das Probetraining kannst Du bequem hier vereinbaren. Wähle dazu zunächst Deinen bevorzugten Standort, Deinen Wunschtermin, also Datum und Uhrzeit für Dein Personal Training. Nun musst Du uns nur noch Deinen Namen, Deine E-Mail-Adresse und Deine Telefonnummer verraten. Übrigens: Du musst zum Probetraining nicht allein kommen, sondern kannst eine Begleitperson mitbringen. Zu zweit macht das Training gleich doppelt Spaß. 

Maßgeschneiderte Trainingsprogramme: So gelangst Du binnen kürzester Zeit zum Wohlfühlbody

Egal ob Du an den Problemzonen abnehmen, gezielt Muskeln aufbauen oder einfach nur etwas für Deine Kondition und Ausdauer machen möchtest: Wir helfen Dir dabei, Deine Fitnessziele für diesen Sommer zu erreichen. Wenn Du Dich genau an die Anweisungen unserer Trainer hältst, sind erste Ergebnisse bereits nach kurzer Zeit sichtbar. Nicht nur Dein Body profitiert vom regelmäßigen Training: Du wirst feststellen, dass Du Dich insgesamt wohler, ausgeglichener und gestärkt für jede Lebenssituation fühlst. 

Der Spaß sollte bei Deinem täglichen Sport nicht zu kurz kommen? Dann ist Zumba der geeignete Kurs für Dich. Zumba ist ein Tanztraining, das Spaß macht und Dein gesamtes Herz-Kreislauf-System stärkt. Ein positiver Nebeneffekt: Es werden zahlreiche Muskelgruppen trainiert, so dass Dein Summer Body nicht lange auf sich warten lässt. Gleiches gilt für unseren Kurs Bodystyling: Ein effektives Ganzkörperworkout, das Dich zwar sehr fordert, aber auch klare Ergebnisse liefert. Dank der Motivation unserer Trainer wirst Du Spaß am Workout haben und kannst schon nach wenigen Wochen sichtbare Unterschiede an Deinem Körper erkennen. Yoga, Pilates, Functional Workout, Cycling, Fat Burner und viele mehr sind weitere Kurse, die Du bei uns besuchen kannst und die Dich näher an Deine Ziele bringen. Danach wirst Du Dich wie neugeboren fühlen. Schaue gerne auf unserer Website vorbei und suche Dir einen passenden Kurs raus

MIT UNSERER MOTIVATION ERREICHST DU DEINE ZIELE!

Wir hoffen, wir konnten Dich überzeugen jetzt anzufangen und Du motivierter denn je in Dein Training starten wirst. Denn wir sind mehr als nur ein Fitnessstudio. Wenn Du uns besuchst, wirst Du feststellen, dass wir unsere Arbeit mit Herzblut ausführen und unsere Räumlichkeiten mit viel Liebe zum Detail gestaltet haben. Bei Fitklusiv legen wir besonders Wert auf eine persönliche Betreuung und freuen uns Dich bei Deinem Weg zu unterstützen. Wir stehen Dir an fünf Standorten zur Verfügung. Egal für welchen Du Dich entscheidest: Als Familienunternehmen können wir Dir garantieren, dass Du Dich vom ersten Moment an wie zu Hause fühlen wirst.

Erlebe jetzt ein einzigartiges Trainingserlebnis, auf das Du Dich jeden Tag freuen kannst und Dich näher an Deine Ziele bringt.

 

Wir freuen uns auf Dich!

Stressmanagement und Achtsamkeit 

STRESSMANAGEMENT – WAS KANN ICH GEGEN PSYCHISCHEN STRESS MACHEN?

Stress – viele von uns fürchten bereits das Wort. Ob es sich um eine angespannte Interaktion mit dem Chef oder den Druck von Freunden und Familie handelt, wir alle sind von Zeit zu Zeit mit Stresssituationen konfrontiert. Bei einigen von uns treten diese Ereignisse sporadisch auf. Für andere gehört der Stress zum Alltag dazu. Wenn das auch bei Dir der Fall ist, dann brauchst Du Strategien, um einem Burnout entgegenzusteuern. Denn langfristig mündet der Stress darin.

Definieren wir zunächst, was Stress eigentlich ist. Es besteht eine gute Chance, dass wir alle negativen Stress erkennen können, aber wusstest Du, dass Stress auch positiv sein kann? Guter Stress, genannt Eustress, kann tatsächlich von Vorteil für Dich sein. Im Gegensatz zu schlechtem Stress kann guter Stress bei Motivation, Konzentration, Energie und Leistung helfen. Für manche Menschen kann sich diese Art von Stress auch aufregend anfühlen.

Auf der anderen Seite verursacht schlechter Stress typischerweise Angst, Besorgnis und einen Leistungsabfall. Er fühlt sich unangenehm an und kann zu ernsteren Problemen führen, wenn Du nichts dagegen unternimmst. Ohne regelmäßige Entspannung kannst Du keinen schlechten Stress abbauen und endest schlimmstenfalls in einem Burnout.

BURNOUT SYMPTOME ERKENNEN

Per Definition ist Burnout ein Zustand, den Arbeitnehmer und andere Berufstätige erleben, bei dem sie aufgrund bestimmter Aspekte ihrer beruflichen Rolle depressionsähnliche Symptome entwickeln. Ein Burnout kann sich als Zeichen körperlicher, geistiger und/oder emotionaler Erschöpfung als Folge von Stress im Zusammenhang mit Deiner Arbeit oder Deinem Arbeitsplatz äußern.


Die Stressoren eines Jobs oder Arbeitsplatzes, die einen Burnout verursachen, können das Leben einer Person auf vielfältige Weise beeinflussen. Es können sich eine Reihe möglicher physiologischer und psychologischer Burnout Symptome entwickeln, die die allgemeine Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Häufige Burnout Symptome am Arbeitsplatz sind: 

• Angst
• Kopfschmerzen
• Schlafmangel
• Ermüdung
• Eine zunehmend zynische Lebens- und Arbeitseinstellung.

Ärzte und Lehrer gehören zu den Arbeitnehmergruppen, die am häufigsten unter arbeitsbedingtem Stress leiden, was zu einer Burnout-Diagnose führt. Arbeitsbedingter Stress, Burnout Symptome und Überforderung bis hin zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch die Anforderungen des Arbeitsplatzes oder des Arbeitsumfelds können jedoch jeden Arbeitnehmer, in jedem Beruf und in jeder Phase des Berufslebens treffen.


Menschen, die aufgrund von arbeitsbedingtem Stress von Burnout Symptomen betroffen sind, können einige oder alle der folgenden psychologischen Symptome aufweisen:

• Reduzierte Leistung und Produktivität
• Angst
• Antriebslosigkeit
• Schlechte Laune
• Konzentrationsschwierigkeiten
• Mangel an Kreativität
• Ermüdung
• Negative Einstellungen gegenüber den eigenen Kollegen oder der Arbeit
• Gefühl von Sinnlosigkeit
• Gesteigerte Fehlzeiten
• Neigung zu Zorn
• Zynismus
• Emotionale Taubheit
• Frustration
Zu den körperlichen Burnout-Symptomen können gehören:

• Erschöpfung
• Allgemeine Schmerzen
• Kopfschmerzen
• Gastrointestinale Störungen
• Hypertonie
• Schlafstörungen und/oder ein gestörter Schlafzyklus
• Erhöhte Anfälligkeit für Erkältungen und Grippe
• Muskelspannung.

STRESSMANAGEMENT – WIE FUNKTIONIERT DAS?

Ein erfolgreiches Stressmanagement besteht aus drei Schritten:

1. Identifiziere die aktuellen Stressoren in Deinem Leben.
2. Finde Wege, um diese Stressoren zu reduzieren.
3. Nimm Änderungen vor und priorisiere Dein Leben entsprechend.

Der wichtigste Schritt ist es, Klarheit darüber zu gewinnen, was genau Dich aktuell am meisten stresst. Nimm Dir Zeit, um Deine persönlichen Stressauslöser aufzuschreiben oder um sie mit jemandem zu besprechen. Im nächsten Schritt kannst Du dann herausfinden, welche Wege für Dich am besten funktionieren, um Deinen Stress zu reduzieren.

Stress abbauen lässt sich auf verschiedene Arten. Die gängigsten sind:

• Ausreichend schlafen: Wenn Du Deine Körperfunktionen aufrechterhalten möchtest, sorge dafür, dass Du jede Nacht zwischen sieben und neun Stunden erholsamen Schlaf bekommst.
• Lernen, nein zu sagen: Es ist okay, nein zu sagen. Tatsächlich werden Dich Deine Mitmenschen mehr respektieren, wenn Du Deine Grenzen achtest und diese auch Deinem Umfeld aufzeigst.
• Sport treiben: Beim Sport setzt Dein Körper Glückshormone frei, die dafür sorgen, dass Du Dich gut fühlst. Gleichzeitig baust Du durch die körperliche Aktivität Stressoren ab. Das macht Sport zur perfekten Technik für Deine Entspannung. Toller Nebeneffekt: Durch diese Art der Praevention gewinnst Du nebenbei einen tollen Körper, in dem Du Dich rundum wohlfühlst.
• Lachen: Lachen ist eine der besten Praeventionen gegen Stress. Du löst Spannungen in Deinem Körper und es geht Dir einfach besser, wenn Du lachst. Wie wäre es mit Deiner Lieblingskomödie heute Abend?
• Zeit mit Menschen verbringen, die du magst: Umgib Dich mit Menschen, die Du magst und genieße unbeschwerte Zeiten mit ihnen. 
• Meditieren: Meditation bringt Dich in einen ruhigen Zustand der Entspannung. Gleichzeitig räumst Du so in Deinem Kopf auf und sortierst Deine Gedanken. Was Dir nicht guttut, darf gehen.

STRESSBEWÄLTIGUNG DURCH PRAEVENTION

Am besten lässt Du Stress gar nicht erst entstehen. Es ist immer leichter, gesund zu bleiben als gesund zu werden. Im Idealfall liest Du diesen Artikel, während Du in einem guten gesundheitlichen Zustand ohne Stress bist. Dann kannst Du mit wenigen Routinen dafür sorgen, dass Du auch weiterhin bei bester Gesundheit bleibst und die Macht der Praevention nutzen.

Die beste Medizin gegen Stress und für ein langes, gesundes Leben ist eine gesunde Lebensweise. Wer rastet, der rostet – an diesem Spruch ist sehr viel Wahres dran! Sport hält Dich nicht nur körperlich sondern auch geistig fit und vital. Natürlich werden sich mit der Zeit einige Alterserscheinungen bemerkbar machen – ein graues Haar hier oder eine kleine Falte da. Das ist aber nicht schlimm, solange Du Dich gesund und wohlfühlst in Deinem Körper.

Wenn Du regelmäßig Sport treibst, reduzierst Du dadurch Dein Risiko, an Deinem Stress zu erkranken. Du senkst die Wahrscheinlichkeit, dass Du Depressionen, Angst- oder Schlafstörungen erleidest. Da Du beim Sport mehr Blut in Dein Gehirn pumpst, kannst Du besser denken. So triffst Du bessere Entscheidungen, auf der Arbeit aber auch in Deinem Privatleben. Zudem verbessert Sport Dein Gedächtnis. So reduzierst Du das Risiko, im Alter an Demenz zu erkranken.

Es wird empfohlen, mindestens 30 Minuten am Tag sportlich aktiv zu sein. Wenn es Dir schwerfällt, Dich alleine aufzuraffen, hilft ein Fitnessstudio wie fitklusiv. Hier findest Du Gleichgesinnte, die genau wie Du daran arbeiten, ihre Gesundheit aufrechtzuerhalten. Du findest schnell Anschluss in unseren Gruppenkursen oder kommst beim Training an den Geräten mit netten Leuten ins Gespräch.

STRESS ABBAUEN UND FÜR ENTSPANNUNG SORGEN

Stress abbauen hilft bei der Entspannung. Eine gute Pravention schützt davor, stressbedingt ernsthaft zu erkranken und längerfristig auszufallen. Am besten lässt sich Stress abbauen durch einen gesunden sportlichen Ausgleich zum stressigen Berufsalltag. Bei fitklusiv bieten wir Dir alles, um Dich zu erholen und den Alltag für ein paar Stunden zu vergessen. 


Genieße Entspannung und eine Auszeit vom Alltag, indem Du Dich zuerst an den Geräten oder in einem unser über 100 Livekurse auspowerst und dir anschließend eine tolle Massage gönnst oder in unserem großzügigen Saunabereich die Seele baumeln lässt.


VEREINBARE JETZT DEIN PROBETRAINING BEI FITKLUSIV UND MACH DEN ERSTEN SCHRITT RICHTUNG STRESSBEWÄLTIGUNG UND PRAEVENTION! WIR FREUEN UNS AUF DICH!